Hallo
Hallo
 

Jeckespill 2026 - Das sind die Termine!

Die Termine fürs Jeckespill 20026 stehen fest! Zwölfmal wird die Weetschaffssitzung in der kommenden Session zu sehen sein. Es gibt also trotz der kurzen Session einen Termin mehr als 2025, was die Chancen erhöht, dabei zu sein. Leider wird die Wagenhalle in der Comedia, in der wir viele Jahre sehr gerne zu Gast waren, schließen müssen, weil das Theater den Vertrag nicht verlängert hat und dort keine Gastronomie mehr haben will. Aber wir haben einen schönen "Ersatz" gefunden. 2026 wird das Jeckespill erstmals im Maybach im Mediapark gastieren. 

Der Vorverkauf für die Abende wird wieder kurz nach dem 11.11. sein. Wer den Vorverkaufsstart nicht verpassen will, kann sich für unseren kleinen Reklame-Newsletter anmelden, der auch über das Kölner Krätzjer Fest und unsere Weihnachtskonzerte "Himmel un Ääd" informiert. 

 

Und das sind die Jeckespill-Termine 2026: 

 

Mittwoch, 14.1.2026, Premiere, Zum Alten Brauhaus, Severinstraße 

Donnerstag, 15.1.2026, Zum Alten Brauhaus, Severinstraße

Sonntag, 18.1.2026, Zum Alten Brauhaus, Severinstraße

 

Dienstag, 20.1.2026, Osters Rudi, Hartwichstraße 26-28, Nippes 

Mittwoch, 21.1.2026, Osters Rudi, Hartwichstraße 26-28, Nippes

Donnerstag, 22.1.2026, Osters Rudi, Hartwichstraße 26-28, Nippes

 

Sonntag, 25.1.2026, Consilium im Rathaus

 

Mittwoch, 28.1.2026, Maybach, Maybachstraße 111

Dienstag, 29.1.2026, Maybach, Maybachstraße 111

Sonntag, 1.2.2026, Maybach, Maybachstraße 111

 

Sonntag, 8.2.2026, Brauhaus Sünner im Walfisch, Salzgasse 13

Montag, 9.2.2026, Brauhaus Sünner im Walfisch, Salzgasse 13

 

Die genauen Anfangszeiten stehen noch nicht fest. Da folgen genauere Infos in Kürze Sonntags werden wir in jedem Fall schon am späten Nachmittag bzw am frühen Abend beginnen. 

Wir freuen uns über einen neuen Sponsor, der zu Beginn der Session 2024/25 an Bord gekommen ist. Die Steuerberater "Dr. Stracke & Partner"  unterstützen das Jeckespill. Ihre Kanzlei befindet sich in Deutz in der Neuhöfferstraße. Mehr Infos im Netz:

 

www.stracke-steuerberater.de

Nix verpassen: Besucht uns auch mal bei Fatzebuck:

Dat wor et: Wat e Theater! Wat e Jeckespill!

Große Freude, große Ehre! Dat "Jeckespill" hat es in der Karnevalssession 2024 ins offizielle Motto geschafft. Als der letzte Wagen des Rosenmontagszugs am Jeckespill-Team vorbeizog, war das schon was ganz besonderes. "Wat e Theater! Wat e Jeckespill!" Es folgte eine ganz fantastische Session, die wir mit den Gastgebern des Jeckespill, unseren Wirten, feiern konnten. 

Session 2023: Ov krüzz oder quer, mer losse nit vum Fasteleer...

Im Consilium im Rathaus ging die diesjährige Jeckespill-Session zuende. Wir haben mit unserem jecken Publikum tolle Fest gefeiert. Am Ende hieß es auch Abschied nehmen: Knubbelefutz un Schmalbedaach haben das Jeckespill seit 2012 mit vielen großartigen Auftritten bereichert. Nun machen Renate Heymans und Dieter Schmitz Schluss mit dem Sitzungskarneval. Was wir und der kölsche Fastelovend vermissen werden, machten die beiden mit umjubelten Auftritten in dieser Session noch einmal deutlich. Maht et jot! Ein kleiner Trost: Für das ein oder andere Konzert - zum Beispiel im Rahmen des Kölner Krätzjer Festes - werden sie sich immer wieder mal die dicke rote Nase ins Gesicht setzen!

 

Wir bedanken uns bei allen, die in dieser Session dabei waren: Das waren jeden Abend das Orchester der Liebe um Ebasa den Meister, Stefan Knittler und Simon Bay sowie das Thekenterzett. In die Bütt gingen dä Nubbel Mike Hehn, der Tuppes vum Land Jörg Runge, Jörg P Weber, Volker Weininger, Willi und Ernst, Jürgen Becker und Willibert Pauels. Dank auch an die Zwei Hillije und natürlich unsere wunderbaren Techniker Christian, Andreas und Markus Scheefer von MC Scheefer.

 

"Ov krüzz oder quer, mer losse nit vum Fasteleer", wurde der uralte Marsch von Emil Jülich im offiziellen Motto der Session zitiert. Und wir haben das ganz heiter ernst genommen... Zusammen mit unserem tollen Publikum.  Danke für neun ausverkaufte Abende! 

Ausgleichszahlungen nach den Absagen in der Pandemie

Die Mühlen mahlen langsam, aber sie mahlten. Der Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen, bei dem wir Zuschüsse und eine Ausfallabsicherungen in Zeiten der Pandemie beantragt hatten, hat für die ausgefallenen Jeckespill-Sitzungen in der zweiten "Corona-Session" Wort gehalten. 90 Prozent der nachweisbaren Kosten wurden erstattet, sodass wir alle Künstler und unsere Techniker trotz der Corona bedingten Absagen bezahlen können. 

Das Antragsverfahren war aufwendig und sehr zeitintensiv. Aber das wichtigste bleibt: Die versprochene Hilfe des Staates ist angekommen. Die befürchtete Debatte darüber, ob das, was wir in der Karnevalszeit machen, Kultur ist, mussten wir nicht führen. Dafür können wir uns nur ganz herzlich - auch im Namen aller Künstler - bedanken.

So viele tolle und jecke Menschen haben in den vergangenen Jahren beim Jeckespill mitgemacht. Dieter Schmitz alias Schmalbedaach hat uns dieses tolle Bild gemalt. Ein Wimmelbild mit vielen, die bei mehreren Abenden in den letzten Jahren dabei waren. Einige von ihnen werden auch in der kommenden Session mitfeiern. Danke lieber Dieter! Und alle dürfen mitsuchen und raten, wer hier im rappelvollen Jeckespill-Kahn Platz genommen hat...

Tolle Jubiläumssession 2020: 11 Jahre Jeckespill

Es war eine wunderbare Jubliäumstour! In der Session 2020 wurde die Weetschaffssitzung Jeckespill 11 Jahre alt. Und wir haben kräftig gefeiert - mit unserem tollen Publikum und vielen Gästen - vor einem Aschermittwoch, mit dem sich im Rückblick Veränderungen verbinden, die sich niemand zuvor vorstellen konnte. Bilder aus vergangenen Zeiten:

Druckversion | Sitemap
© KölschKult, Köln, info@jeckespill.de; info@koelschkult.com